Studien des AKWG

Vom Bild zur Erkenntnis? Visualisierungskonzepte in den Wissenschaften (Studien des AKWG 1)

Die Konstruktion von Wissenschaft: Beiträge zur Medizin-, Literatur- und Wissenschaftsgeschichte (Studien des AKWG 3)

Gender schafft Wissen – Wissenschaft Gender? Geschlechtsspezifische Unterscheidungen und Rollenzuschreibungen im Wandel der Zeit (Studien des AKWG 4)

Die dienstbare Leiche: Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource (Studien des AKWG 5)

Weissdorn und Herzgespann: Medizinhistorische Untersuchungen zur europäischen Tradition dieser Heilpflanzen (Studien des AKWG 6)

Blut: Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur (Studien des AKWG 7)

Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien: Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik (Studien des AKWG 8)

Sterbeprozesse: Annäherungen an den Tod (Studien des AKWG 9)

Neuroästhetik: Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsgebiet (Studien des AKWG 10)

Leitende Aachener Klinikärzte und ihre Rolle im „Dritten Reich“ (Studien des AKWG 11)

Wissenskulturen: Bedingungen wissenschaftlicher Innovation (Studien des AKWG 12)

Die Erforschung der „Gehirnbewegungen“ in medizinhistorischer Sicht (Studien des AKWG 13)

Politische Chefärzte? Neue Studien zur Aachener Ärzteschaft im 20. Jahrhundert (Studien des AKWG 14)

Medizin in nationalsozialistischen Tageszeitungen: Vergleichende Untersuchung von „Westdeutscher Beobachter“ und „Völkischer Beobachter“ (Studien des AKWG 15)

Überwindung der Körperlichkeit: Historische Perspektiven auf den künstlichen Körper (Studien des AKWG 16)

Disability History meets History of Science (Studien des AKWG 17)

Zurück in die Zukunft: Die Bedeutung von Diskursien über „Zukunft“ in der Wissenschaftsgeschichte (Studien des AKWG 18)

Rassenhygienische Inhalte im „Zentralblatt für die gesamte Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ (1936-1945) (Studien des AKWG 19)

Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung: Die wissenschaftshistorische Perspektive (Studien des AKWG 20)

Sven Effert (1922-2000): Leben und Werk (Studien des AKWG 21)

Das Studium der Geschichte: Vorlesungsgeschichte und autobiographische Erzählungen (Studien des AKWG 22)

Ökologische Einbildungskraft: Der Haushalt der Natur im Spiegel von Literatur, Kunst und Wissensgeschichte (Studien des AKWG 23)